Wish

Von einer Bibliothek geträumt. Sehr groß, ein klassizistischer Bau, vielleicht in London. Ich muss erst Schlange stehen, gehe dann durch einen Garten mit sehr schönen Beeten – vielleicht kann man die Pflanzen auch ausleihen – und dann in eine Halle mit Galerien und Winkeln, ein Füllhorn an Medien, mit einem Blick gar nicht zu erfassen. Es ist eine angenehm pulsierende Aktivität zu spüren, Menschen laufen herum, stöbern, nehmen Dinge aus den Regalen und stellen sie wieder zurück, setzen sich hin und lesen.

Hinter einer Säule ein langes Regal mit Zeitschriften. Plötzlich habe ich ein Comic mit Robert Smith in der Hand – interessant, denke ich. Daneben eine ganze Reihe von Musikzeitschriften mit The Cure auf dem Cover, Robert im blauen Hemd mit den gekämmten Haaren (ungefähr so). Nach einer Weile verstehe ich, dass die Bibliothek in dieser Abteilung immer Zeitschriften ausstellt, die „on this day“ vor einigen Jahren oder Jahrzehnten veröffentlicht wurden. Im Traum denke ich „ah, vor 25 Jahren“, es sind aber tatsächlich beinahe auf den Tag 30 Jahre.

Im Traum habe ich so ein Glücksgefühl, weil ich diese Bibliothek entdeckt habe und darin etwas von The Cure, das mich sehr interessiert und mir Freude macht. Beides sind wiederkehrende Elemente in meinen Träumen, normalerweise aber nicht zusammen.

Ich träume gelegentlich, dass ich in einem Plattenladen bin, so wie es sie in den späten 90er Jahren des letzten Jahrhunderts in Camden, London, gab. Man geht eine unscheinbare Treppe hinunter und steht dann in einem Kellerraum, der ohne Zwischenwände über die gesamte Länge des Gebäudes geht, Reihe um Reihe um Reihe mit Tonträgern. Ich gehe zielstrebig zum Reiter „C“, finde die Sektion für „The Cure“ und dahinter jede Menge Bootlegs, Konzertmitschnitte, B-Seiten und Interviews, die ich noch nie gehört habe. Es ist eine Metapher für all das Unbekannte im Leben, auf das ich noch neugierig bin, das ich noch nicht erlebt habe, aber erleben möchte.

Bibliotheken haben etwa zwanzig Jahre eine große Rolle in meinem Leben gespielt. Zuerst die Stadtbücherei – es gab ja damals noch kein Internet. Für ein oder zwei Jahre auch die Schulbücherei als Rückzugsort, denn ich war einige Zeit lang ganz und gar nicht beliebt in meiner Klasse. Im Studium dann die Universitätsbibliotheken mit ihren komplexen Ausleih- und Suchfunktionen, zu der Zeit gerade im Prozess der Umstellung auf digitale Prozesse. Ich erinnere mich an die Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin und an die Bibliothek des Instituts für Organische Chemie, in der ich viele Stunden gelernt oder das Lernen prokrastiniert habe. Wunderbare Fensterplätze hatten die. Ich möchte irgendwann noch einmal hin und mir anschauen, wie das heute alles aussieht. Ich glaube, das Gebäude des Instituts gibt es gar nicht mehr.

Das Bibliotheksgefühl ist kein rein positives. Es ist verbunden mit der Erinnerung, noch nicht so richtig zu wissen, wer ich bin und wer ich sein möchte, was ich kann und worin meine Stärke liegt. Alles ist ein wenig fragil, vielleicht auch ein bisschen prekär, das Scheitern eine reale Möglichkeit.

Also ganz so, wie es ist, wenn man etwas Neues wagt.

Ich mag an meinen Unterbewusstsein, dass es so ganz und gar nicht subtil ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert