Ich träume, dass ich zum Gericht gehe, nicht ängstlich, nur neugierig und interessiert: die Wohnungsbaugesellschaft IGW, bei der auch ich einen Mietvertrag habe, wird wegen falscher Nebenkostenabrechnungen verklagt, und das will ich mir ansehen.
Wie das in Träumen so ist, kann ich den richtigen Verhandlungssaal nicht finden, laufe ratlos durch das Gebäude, bis sich eine Mitarbeiterin mir annimmt: ihre Kollegin sei etwas nachlässig mit den Aushängen, sie müsse selbst erstmal schauen, in welchen Raum das ist. Sie bringt mich in einen Warteraum und schreitet davon.
Der Warteraum ist behördlich und voll von Menschen im Transit. Ich setze mich. Ein Mann begrüßt mich freundlich. Er ist langhaarig und ein wenig hager, so gar nicht mein Typ, doch etwas klickt zwischen ihm und mir. Seine Freunde sind auch da, sie kennen ihn als einen, der manchmal was riskiert. Manchmal klappts, und manchmal nicht, so daß er liebenswerter Durchschnitt bleibt. Heute aber, heute hat er Rückenwind, und bevor mans sich versieht, sind wir verliebt. Er streichelt meine Hände, liebkost und hält sie. Ich trage einen schwarzen Rock, so wie ich einen hatte, als ich jung war, und ich bin schön, so schön, wie ich eben war.
Es ist ein schönes Gefühl, das Verliebtsein, warm und hell und federleicht. Es trägt mich auch im Wachen durch den Tag, und überrascht mich – daß ich trotz meiner Bitterkeit zu solch hoffnungsvolle, optimistischen Träumen fähig bin.
Archiv des Autors: fragmente
(ohne Titel)
Ich stehe an der Kasse, nehme beiläufig aus den Augenwinkeln einen Mann wahr, der sich hinter mir anstellt. Er seufzt tief, das ist so einer, dem alles zu viel ist, das Einkaufen, das Leben, und jetzt auch noch so eine lange Schlange. Seine Atemwolke trifft mich wie eine kompakte Masse in meinem Nacken, die Haare hochgesteckt. Mich schaudert.
Ich sitze am Schreibtisch, er steht hinter mir. Ich blättere in Dokumenten, er versucht zu erklären und deutet dabei auf bestimmte Textteile. Dabei berühren seine großen Hände ein paar Mal die meinen, aus Versehen. Sie fühlen sich kalt an und glatt, auf eine angenehme, marmorne Weise. Ich schaudere.
Berührungen, die bleiben, und doch unterschiedlicher nicht sein könnten.
(ohne Titel)
„Eine Art, es zu betrachten, ist, dass Sie sterben in der Welt. Eine andere ist, dass nicht nur Sie in der Welt sterben, sondern auch all jene Welten, die in Ihnen geboren wurden, als Sie geboren wurden, in Ihnen sterben, wenn Sie sterben“, meint mein Coach, und Buddha lächelt uns an.
Krümel
Diese Momente, erzähle ich, in denen alles ganz großartig ist, das Leben wunderbar, die Krispheit der Tage, Wind auf der Haut, das tock tock tock der Schritte. Wie mich dann eine große Freude ergreift, am Leben zu sein, eine Lebenslust, eine Lust am Leben, aber auch eine Nachdenklichkeit – keine Angst vor dem Tod, nein. Wenn man tot ist, dann ist man tot. Aber wie es wohl ist, wenn man weiß, dass sich diese Momente dem Ende zuneigen? Wenn man in die Tüte schaut und es sind nur noch ein paar Krümel drin?
„Wenn du dir alte Menschen anschaust“, meint er, „dann wirst du sehen, dass sie meist erledigt haben, was ihnen wichtig war, und das macht es einfach für sie, Abschied zu nehmen.“
„Inbox Zero?“, scherze ich, und nicke dann, weil ich verstehe: ich bin noch nicht fertig.
(ohne Titel)
Nach achteinhalb Stunden Schlaf auf dem Bettrand sitzend der erste Kaffee, das schöne Parkett unter den frisch pedikürten Zehen, die Wohnung angenehm beheizt. Der iPod spielt melancholische Lieder.
Warum bist du nicht glücklich?
Weil ich vieles habe, aber nicht alles haben kann.
Ich bin glücklich. Nur eben nicht jetzt.
Schwimmer
Meist muss man kräftig paddeln
um oben zu bleiben.
Manchmal geht man
beinahe unter.
Doch gelegentlich
trägt es einen.
Sonntagnachmittag
Diese Leere. Inbox Zero. Die Wohnung tiptop. Vorgekocht, getuppert, eingefroren. Erwägungen, den Telefon- und Internetprovider zu wechseln, dann ist man wieder drei Monate beschäftigt, kann sich aufregen und die Kollegen in der Mittagspause mit guten Geschichten unterhalten.
Im Oktober Urlaub. Die beste Freundin sehen, Leute im Ruhrgebiet treffen, Party bei Stijlroyal, meinen Geburtstag mit meinen Eltern feiern und dazwischen noch ein Date. Vielleicht noch ein paar Tage wegfahren, aber ich wüßte nicht, wohin, es brennt keine Sehnsucht in mir, es zieht mich nirgendwohin.
Es ist wohl keine Leere, sondern eine Sättigung, alle Bedürfnisse gedeckt, ein paar Lustmomente und Zerstreuungen als Zuckerstreusel obendrauf. Das ist ein Glück, irgendwie, aber Glück ist gar nicht so wichtig. Sinn ist, worauf es ankommt.
Traumnovelle
Ich gehe einen langen, schmalen, von Neonlicht beleuchteten Gang entlang. Abwärts, gelegentlich Treppenstufen. Neben mir läuft eine Freundin, mit der ich mich beiläufig unterhalte. Wir kommen an einem Mann vorbei, der vor einer verschlossenen Tür wartet. Wir gehen weiter.
Ich laufe denselben Gang entlang, die Freundin neben mir, mit der ich mich beiläufig unterhalte. Wir kommen an einem Mann vorbei, der vor einer verschlossenen Tür wartet. Er erinnert mich an Robert Smith, Lord Byron und die Traumnovelle. Wir gehen weiter.
Ich laufe wieder denselben Gang entlang, die Freundin neben mir, mit der ich mich beiläufig unterhalte. Wir kommen an diesem Mann vorbei, der still und betrübt vor der verschlossenen Tür einer Dominatrix wartet, dass sie ihn empfangen möge. Wir gehen weiter.
Ich laufe wiederum denselben Gang entlang, die Freundin neben mir, mit der ich mich beiläufig unterhalte. Wir kommen an dem Mann vorbei, der vor der verschlossenen Tür wartet. Wir gehen weiter. Dann bleibe ich stehen, drehe mich um und gehe zu ihm zurück. „Das darfst du nicht!“, ruft die Freundin entsetzt. Ich spüre, wie ich mich entgegen einer Strömung bewege, doch ich bin mir sicher, bin entschlossen und unantastbar. „Du gehörst jetzt zu mir“, sage ich zu ihm, und schließe ihn in die Arme.
Aktionspotential
Was tun, damit die Begierde erlischt? Manche haben zu wenig, ich habe derzeit zu viel, tauschen können wir nicht. Es ist ein interessante Hypothese, dass man nur oft genug masturbieren müsse, leider ist sie falsch. Sicher, es macht die Spitzen der Begierde stumpf, die sich in einen bohren, rundet die Kanten ab von dem, was einen innerlich zerreibt. Am Ende aber ist es ganz egal, wie oft man zuckend und hyperventilierend kommt. Man bleibt allein mit sich, ohne den, den man neben sich, in sich wünscht, und wenn die Nervenenden nicht mehr können, bleibt da doch noch etwas anderes in einem, das flirrend und flügelschlagend im Brustkorb zittert.
Mindgames vielleicht. Bruchrechnen, Primzahlen, Balkonkacheln zählen. 5 Dinge, die man sieht, 4 Farben, 3 Gefühle, 2 Geräusche, 1 Geruch. Die Gedanken verteiben, das Kreiseln einstellen. Am ehesten hilft noch Text: Worte, die durch einen hindurchfließen, von einem anderen Leben erzählen, unvereinbar mit dem eigenen. Die Phantasien überschreiben lassen, in fremde Realitäten eintauchen und am Ende in der eigenen aufwachen – verwundert, aber nicht ablehnend und irgendwie vertraut.
Auf das Blut hoffen, das kommt und einen reinwäscht, ein Gleichgewicht im chemischen Wirrwarr wiederherstellt, sich einreden, das wäre alles nur wegen des Oxytocins. Auch nur ein x von einem Gift entfernt.
Die Krämpfe, die Demut lehren, und der Erinnerung dienen: Memento Mori. Der Mond soll heute blutrot sein, der Mond zieht seine Bahnen, beginnt und endet, so wie ein Kreis ein Anfang und ein Ende hat, und auch ich kann vielleicht neu anfangen, und es besser machen.
mehr als ein Jahr
Jetzt schon mehr als ein Jahr im neuen Job. Am Anfang bin ich oft mit anderen zusammengestoßen, wortwörtlich. Hier haben sie die Etikette zutiefst verinnerlicht: die Dame hat immer den Vortritt, und der Mann hält ihr die Tür auf. Ich habe einmal unserem Europachef die Tür aufgehalten, da ist er beinahe wütend geworden, und ich habe verstanden; habe gelernt, mir den Vortritt gewähren zu lassen. Ich gehe nun zügig und zielstrebig auf die Tür zu, koordiniere meine Schritte mit dem Mann, der mir im Gang begegnet, so dass daraus ein müheloser, leichter Tanz geworden ist.