zehn, drei, vier.

Post-its im Speziellen und Notizzettel im Allgemeinen sind meiner Erfahrung nach zur Organisation und Erinnerung völlig ungeeignet. Trotzdem hat der Mensch das Bedürfnis, wichtiges mal eben kurz auf ihnen zu notieren, gerne auch buchstabensparend. Wochen später tauchen diese Zettelchen dann wie ein Wal oder ein U-Boot aus dem Meer des Unbewußten oder des Schreibtischwusts auf. 103U steht da dann drauf, und der Mensch grübelt und grübelt. Analog zu Bäumen, die umfallen, wenn niemand in der Nähe ist, stellt sich auch hier die philosophische Frage: war etwas wichtig, das man so gründlich vergessen hat? Offensichtlicherweise hat sich die Welt weitergedreht und wir haben unser Leben weitergelebt, ohne daß in der Sache 103U irgendjemand irgendetwas unternommen hat.
Ich habe mir Anfang Februar ein kleines gelbes Post-it auf meinen Monitor geklebt, auf dem steht: 10.3. Danach ist diese Information in meinem Unterbwußtsein untergetaucht und ich habe jeden Tag 8 Stunden und mehr auf meinen Monitor geblickt, ohne dieses Post-it überhaupt wahrzunehmen. Letzte Woche tauchte es wieder auf und piepte seitdem leise, aber konstant, auf dem Radar meines Bewußtseins.
Immerhin: 10.3. ist eindeutig ein Datum. Was also, verdammt, ist am 10.3.? Nach einer schlaflosen Nacht (Piep!) war ich mir ziemlich sicher: am 10.3. hat Justyna ihre letzte Prüfung und jenes Post-it sollte mich daran erinnern, ihr viel Glück zu wünschen.
Ein gewisses Unbehagen blieb, und so konsultierte ich nach einer weiteren Nacht mittelmäßigen Schlafes das Primärwerk meiner Organisation: das Karteikästchen. Das Karteikästchen beinhaltete eine Karteikarte, die besagte, daß Justyna am 14.3. ihre Prüfung hat. Mist.
Mein Kollege meinte ja, ich hätte mir den 10.3. notiert, weil er ab da erst zwei Wochen außer Haus und dann zwei Wochen im Urlaub weilt, ich somit das Büro ab diesem Stichtag vier Wochen für mich alleine habe. Sachlich richtig, inhaltlich falsch. Das glaubt mir jetzt wieder keiner, aber ich mag den Kollegen ganz gerne.

Fest steht: der 10. März ist heute, und mir ist rechtzeitig wieder eingefallen, warum ich mir dieses Datum notiert hatte: vor vier Jahren habe ich den ersten Eintrag in dieses Weblog geschrieben. In den letzten drei Jahren wurde ich hin und wieder von diesem Datum überrascht und überrollt, also habe ich mir ein Post-it geschrieben, um mich daran zu erinnern (was beinahe gescheitert wäre.)
Am besten gefällt mir ja, wenn sie mal runterscrollen, links diese Leiste „Archiv“ und wie die Monate Wellen werfen. Mal hoch, mal tief. Kann man dem mehr hinzufügen?

Letzte Woche habe ich 3 (drei) Emails von Lesern bekommen, die mir mitteilten, daß sie mögen, was ich schreibe. (Somit erhöht sich die Gesamtzahl an Fanpost auf 4 (vier).)
Du kannst keinen falschen Satz schreiben steht in der einen. Ein Mann schreibt, daß er trotz der unendlichen Möglichkeiten des Internets (Pornogrrafie!) am liebsten hier liest. Ich wurde von einer Sympathiewelle zu Ihrem virtuellen Ich erfasst schreibt die Dritte.
Seit etwa drei dieser vier Jahre habe ich ziemlich konstant 250 Hits am Tag. Für mich war A-Bloggertum nie erstrebenswert. Ich empfinde es als besonders großes Glück, dieses kleine, handverlesene, optimale Publikum zu haben. Die Trolle trollen woanders und die meisten der Kommentare, die ich bekomme, zeigen, daß die Leser der Fragmente verstehen, worum es geht und einen gewissen Tiefgang besitzen.

Auch hier suche ich wieder nach einem Satz zum Abschluß und finde keinen. Also weiter. Nach den ersten 365 Tagen gab es die Option, in den Kommentaren Fragen zu stellen bzw. sich Content zu wünschen. Wollen wir das auch dieses Jahr so machen?

im Lieferumfang enthalten

neue Kollegin: „sag mal, bist du verheiratet?“

ich (trocken, die Hände in den Hosentaschen, auf den Boden blickend): „nein. (Pause.) Ich bin alleinstehend.“

neue Kollegin: „und was ist das dann für eine Männerstimme auf deinem Anrufbeantworter?“

ich: „die wurde mit dem Telefon mitgeliefert.“

(ohne Titel)

Alles läuft nach Plan. Ich fahre über Düsseldorf nach Mannheim, dann mit einem Bummelzug durch die Provinz und schließlich mit meinem gefährlich nervösen Vater am Steuer über die Dörfer. Der Klinikkomplex liegt auf einer Anhöhe im Nirgendwo. Meine Mutter ist blaß und leicht gelbstichig, aber wach, ansprechbar, außergewöhnlich sanft und im Großen und Ganzen sie selbst. Ich strahle übers ganze Gesicht. „Du siehst so gut aus!“, sagt sie. Ich habe mich bestmöglichst angezogen: schwarze Bluse, grau-glänzende Hose mit feinen Nadelstreifen, Perlenohrringe, einen Ring, Lippenstift. Ich wollte seriös aussehen, damit mich Ärzte und Krankenschwestern ernst nehmen.

Wenn Blogger über ihre Kinder schreiben, dann schreiben sie oft deren Alter in Klammern dahinter: z.B. Paul (9). Wenn Blogger über ihre Eltern schreiben, nennen sie oft das Geburtsdatum.
Zum Beispiel mein Vater (*1935). Mein Vater ist auf liebenswerte Weise exzentrisch. In letzter Zeit war ich ein wenig besorgt, weil seine Zerstreutheit zunahm: manchmal erzählte er mir etwas, ohne es in einen Kontext einzuordnen, er begann Geschichten, ohne den Spannungsbogen zu beenden. Das ist besser geworden, und so konnten wir uns über viele Dinge austauschen. Quality time.

Und so bin ich glücklich: weil es meinen beiden Eltern gut geht, weil der Abschied, den wir unausweichlich voneinander werden nehmen müssen, noch ein wenig hinausgeschoben wurde. Weil dieser Trip nach Schwaben so unverhofft leicht und unbeschwert war. Im Zug lasse ich die Landschaft an mir vorbeiziehen und schaue der Sonne beim Untergehen zu, Musik im Ohr. Alles ist gut.

bahn

Pläne

Gestern mit meiner Mutter telefoniert. Zum Abschied sagte sie:

Machs gut, bis wir uns wiedersehen.

Sie kriegt morgen ihr zweites künstliches Hüftgelenk. Ich fahre zu ihr und bin – so der Plan – genau zum Zeitpunkt ihres Erwachens aus der Narkose da.

Ihr Satz hat mich ein wenig erschreckt. Ich habe dann nochmal nachgeschlagen, weil ich glaubte, es wäre ein Zitat aus einem Stück von Shakespare. Der läßt nämlich Julia zu ihrer Mutter sagen:

Gott weiß, wann wir uns wiedersehn.

Das ist nicht das gleiche. (Wie es für Julia ausging, wissen wir ja.)

warum eigentlich Südamerika?

Hagen Boyle ist ein Spieler. Eine gescheiterte Beziehung hat ihn dazu gebracht, aus seiner bürgerlichen Existenz nach Südamerika auszubrechen, wo er in zweit- und drittklassigen Casinos Poker spielt. Meistens verliert er.
Am Spieltisch trifft er June, fällt erst in ihre Arme, dann in zwielichtige Geschäfte und schließlich in sein Verderben. Das Cover von „jenseits der Feinde, nahe dem Meer“ zeigt einen Haifisch, der auf den Betrachter zuschwimmt – nur noch einen Moment, dann wird sich das Wasser rot färben. Genau um diese kurze Zeitspanne vor dem Ende geht es in diesem Buch. Hagen Boyle analysiert präzise und genau die Geschehnisse und seine Situation und ist doch nicht in der Lage, die richtigen Schlüsse zu ziehen und sein Unglück abzuwenden – genau wie beim Pokern: er kennt die Stärken und Schwächen seines eigenen Blattes, kann die Karten der Gegner abschätzen, und doch: ein Sieger ist nur jemand, der gerade nicht verliert.

„Jenseits der Feinde, nahe dem Meer“ ist eher ein Manuskript denn ein Buch. Bei Book on Demand erschienen, nerven gelegentlich Tippfehler; auch inhaltlich ist die Geschichte nicht ganz rund. Einzelne Episoden hingegen sind brilliant und begeistern durch ihre Detailschärfe – in Pappe eingepackte Kreditkarten, das Spiel, der Puff, das große Finale. Gürteltaschen.
Leogrande hat Stil und erzählt so schonungslos, ehrlich, messerscharf und so kraftvoll, daß es einen manchmal umhaut.

Amazon
Google Books
Jörn Leogrande
ältere Geschichten von Leogrande via archive.org

feinde

(Hier ruiniert sich gerade jemand anderes in Südamerika.)

Übrigens…

– The Cure sind auf Tour
– die Tour ist ausverkauft
– das Konzert in Berlin (16.2.) wurde von der Arena ins Velodrom verlegt und es gibt jetzt wieder Karten.

Leider ohne mich, weil:
– zu viel Streß
– ich habe sie schon siebzehn Mal live gesehen
– keine neuen Songs
– da ziehe ich mir doch lieber den Livemitschnitt aus dem Internet.

Zum achtzehnten Mal werde ich sie dann wahrscheinlich mit Ruth in Oberhausen sehen. Aufgrund meines fortgeschrittenen Alters erwäge ich den Kauf von Sitzplätzen (!). Ewähnte ich schon, daß die Tickets ausverkauft sind? Hallo, Schwarzmarkt. (Wer welche übrig hat: frau_fragmente bei yahoo.de).

Was wollte ich sagen? Es gibt noch Karten für nächsten Samstag. Live sind sie großartig, auch oder vielleicht vor allem mit ihrem alten Material. Dieser Beitrag existiert eigentlich nur, um mich zu rechtfertigen, weil ich mir diese Chance durch die Lappen gehen lasse. Machen Sie es besser!