Wochenende

Sa. 10.30 aufgestanden (Wecker). Kaffee, langsam wach werden, Abwasch. Meine Armbandage gewaschen (Sehnenscheidenentzündung). Gekocht & 1 Portion gegessen, den Rest getuppert. Geduscht, Haare gewaschen, angezogen. Tupperdose & Weintrauben eingepackt. 14.30 Haus verlassen. In der Apotheke Armbandage II (8 Euro, hautfarben) gekauft. Nebenan beim Bäcker 1 Pflaumenkuchen und Sahne (in einem Pappbecher) gekauft. Zur Bank gefahren und Geld für ein Kaninchenfell (Zuchtkaninchen) überwiesen. Ins Büro gefahren: niemand da. Rechner angeworfen, Zweitrechner mit 8 GB RAM ebenfalls angeworfen. Arm bandagiert. Prokrastiniert & gesurft, Musik gehört. Daten analysiert (Rechner 2). Text geschrieben & gelayoutet. Zwischendurch aus Tupperdose gegessen. Geschrieben. Mit Ruth telefoniert & Weintrauben gegessen. Daten analysiert. Um 21 Uhr beschlossen, jetzt den Pflaumenkuchen zu essen & um 23 Uhr zu gehen.
Um 23 Uhr mitten im Textfluß gewesen. Gegen Mitternacht nochmal Daten bekommen. Um halb eins dennoch nach Hause gegangen. Zuhause Nachricht von meiner Mutter auf dem AB. Ich höre aus ihrer Stimme heraus, daß sie besorgt ist, weil ich nicht zuhause war, aber daß sie nicht will, daß ich denke, sie wäre eine Glucke. Sie ist keine. Ist doch gut, daß jemand mich vermisst.
Noch zu berauscht vom Textfluß gewesen. Heat geguckt, Bandage abgemacht und gegen eins ins Bett gegangen.

Von einem nackten, dunkelhaarigen Mann geträumt, der an mir vorbeigeht. Ich strecke die Hand aus und berühre ihn, seine Haut wie Seide, und er lächelt. Wir gehen zusammen den Gang vor meinem Büro entlang. Dort, wo sonst das Treppenhaus und das Damenklo ist, öffnet sich die Tür zu einer Wiese mit halbwilden Pferden. Der Mann legt einen knöchellangen Ledermantel um mich, der sich wie Geborgenheit anfühlt.

So. 10.00 aufgestanden (Wecker), mit einem Lächeln im Gesicht wegen des Mannes aus meinem Traum. Kaffee getrunken, langsam wach geworden. Meine Eltern angerufen und eine Stunde mit ihnen telefoniert. Gekocht, ein paar Happse gegessen, Rest getuppert, eine Stulle geschmiert & mit einer halben Tafel Schokolade als Proviant eingepackt. Katzenwäsche, angezogen, gegen halb eins das Haus verlassen, kurz vor eins am Schreibtisch. Niemand da, nur ich. Arm bandagiert. Beide Rechner hochgefahren, Musik angemacht, schnell wieder in den Text reingefunden. Emails gelesen, beantwortet, bearbeitet. Wieder Daten analysiert. Zwischendurch ein wenig gesurft & gegessen. Mit Ruth telefoniert, launisch gewesen. Gegen halb elf nach Hause gefahren, im Auto „protection“ von Massive Attack gehört. Müde, Bandage ab, Kleidung aus, Schlafanzug an & direkt ins Bett. In die Dunkelheit gestarrt. Liegen ist gut für meinen Rücken. Eine Stunde später noch wach, aber schon sehr bettschwer gewesen (SMS von Ruth).

Keine nennenswerten Träume.

(Mo. 8.00 aufgestanden (Wecker). Arbeiten gegangen.)

die kleinen, großen Dinge

Wofür ich dankbar bin:

– ich kann super schlafen. Ich lege mich abends ins Bett, erzähle mir selbst eine Geschichte, und nach 15-30 min bin ich im Traumland, aus dem ich werktags nach acht, sonst gerne auch mal nach zehn bis zwölf Stunden erfrischt erwache.

– ich habe keine Atembeschwerden, kaum Pickel, keinen Haarausfall, keine Rückenschmerzen, keine Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Verdauung & Zyklus funktionieren wie ein Uhrwerk. Ich habe fast nie Kopfschmerzen.

– ich mag Sex und komme zum Orgasmus, gegebenenfalls sogar mit einem Mann.

– ich habe Arbeit, eine trockene Wohnung mit Sonnenlicht und ein fahrtüchtiges Auto. Neuerdings sogar wieder mit Autoradio.

Erinnerungen

All die Anfänge, offline gestellt. Zwei, drei Sätze, die ins Leere gehen.

Erinnerungen.
Die Erinnerung ist eine Hure.
Die Erinnerung ist keine Abbildung der Wirklichkeit, sondern ein Schnappschuss eines Erlebnisses, subjektiv eingefärbt.
Die Erinnerung ist eine ehrbare Hure.
Der Wert der Erinnerung steigt, je älter man wird.

Was ist wichtig im Leben, was ist wichtig für das Gelingen?
Die Suche nach Sinn, das Streben nach Glück.
Und: Erinnerungen.

Trigger meiner Erinnerungen: das überreife, umgeknickte, halb verdorrte hohe Gras im Hochsommer. Es erinnert mich an die Sommer, in denen ich vierzehn, fünfzehn, sechzehn war und mit meinem Hund und meinen Walkman über die Wiesen streifte. Meinen Gedanken nachhing. Es ist eine glückliche Erinnerung, sie macht mich glücklich und wehmütig und melancholisch, wenn ich sie erinnere. Kostbar. Ich bin so froh, das erlebt so haben, es fühlt sich so reich an. Trotzdem weiß ich, daß ich mich damals weggewünscht habe: weg aus der Pampa, hinein ins wirkliche Leben.
Das Zirpen der Grillen, der tiefblaue Himmel. Erinnert mich an die Urlaube in Südfrankreich, als ich elf, zwölf war. Sommer durch und durch, in jeder Faser. Ich weiß, daß ich oft quengelich war und unzufrieden: es war zu heiß, ich verstand niemanden, mußte mich selbst beschäftigen.
Refraiming nennt sich das wohl, daß dies glückliche Erinnerungen sind, auch wenn ich nicht glücklich war, als ich die Erlebnisse gemacht habe. Im Rückblick beurteile ich sie anders.

Zwei Fragen ohne Antwort: warum kann die Erinnerung positiv sein, wenn es das Erlebnis nicht uneingeschränkt war?
Und wie werde ich in ein paar Jahren oder Jahrzehnten beurteilen, was ich gerade erlebe?

am Fenster

Ich komme spät nach Hause, nach Mitternacht. Es ist ein Mittwoch. Der Tag war hochsommerlich und die Nacht immer noch so warm, daß ich unbekleidet durch die dunkle Wohnung tapse und Balkontür und Fenster öffne, um mich ein wenig abzukühlen.
Von draußen dringen Stimmen hinein, das Summen eines Türöffners. Ich blicke aus dem Fenster und sehe ein Pärchen im Hauseingang von Nr. 205, dasselbe wie im April, da bin ich mir sicher.
Nun stehen sie wieder im Hauseingang und küssen sich… eine ganze Weile, während er mit einer Hand die Tür geöffnet hält. Dann geht sie hoch, er schaut ihr nach, ohne die Schwelle zu übertreten. Er bleibt einen kleinen Moment länger stehen als nötig, aber nicht so lange, daß es creepy wäre. Dann geht er die Straße hinunter. Die Art wie er läuft hat etwas lockeres, beschwingtes, glückliches.

Ich denke ein wenig über die Zeit nach. Was hat dieses Paar wohl in den letzten Monaten erlebt? Sie in beinahe unveränderter Pose wiederzusehen, vermittelt einen Eindruck von Beständigkeit.
Und ich? Wenn man das Ziffernblatt einer Uhr anstarrt, dann scheint sie sich kaum zu verändern. Schaut man weg, und dann wieder hin, sticht einem die Reise der Zeiger geradezu ins Auge. Alle meine Tage scheinen gleich, und doch ist es überraschend, wie viel passiert ist seit April. Der Zeit vergeht nicht wie etwas, das man in der Hand hält, während es zerfällt. Vielmehr schieben mich die Zeiger in winzigen, unaufhörlichen Schritten voran, irgendwohin.

Dieses Jahr keine Männer mehr, okay?

Heute Abschlußgespräch mit ihm. Als ich es initiert habe, hielt ich es für eine super Idee: ich wollte klar benennen, warum wir nicht zueinander gefunden haben; freundlich und ohne Vorwurf; auf das wir beide ohne Groll auseinandergehen können. Je näher unser Treffen rückt, umso mulmiger wird mir. Ich glaube nicht, daß er verliebt in mich ist, aber ich glaube, daß es ihm schwer fallen könnte, loszulassen. Auch ich muß mir eingestehen, daß es mir schwerfällt, die Hoffnung loszulassen. Ich hatte diese Wunschvorstellung, nach einem harten Tag voller Arbeit bei ihm vorbeischauen zu können und dort Ruhe zu finden, Entspannung, Geborgenheit, Fürsorglichkeit. Kitschkram eben. Er kann mir das nicht geben, wer weiß, ob das überhaupt jemand kann.
Mehr und mehr spüre ich ihn nun doch in mir, diesen Groll, als sei ich um etwas betrogen worden. Wem nützt der Groll? Niemanden.
Wir wollen freundlich und ohne Vorwurf auseinander gehen.

das Problem

Sie fand Beschreibungen für sich, die sich auf Adjektive beschränkten, und empfand ihre innere Brüchigkeit weniger.
***
Ich misstraue den Untiefen der Abstraktion.
***
Das Problem mit diesen online-Partnerbörsen.
***
Auch das habe ich ausprobiert, ich wohnte noch in Berlin, es ist schon ein paar Jahre her. Mir wurde ein Koch aus Sachsen vorgeschlagen, als „perfect match“. Das kann nicht richtig sein, dachte ich, und meldete mich wieder ab. Nur den Newsletter, den bin ich bis heute nicht losgeworden.
***
Man lernt eine ganze Menge über sich selbst bei der Partnersuche. Selbsterfahrungstrip deluxe. Zahlen, Werte, Mathematik – sie sind wie Koodinaten, die helfen können, sich selbst einzuordnen.
Ich habe gelernt, daß es Männer gibt, die mich wollen. Ich habe auch gelernt, daß ich keinen Partner um jeden Preis suche. Es kostet alles.
Immer wieder hoffen, und immer wieder enttäuscht werden, das ist, was man für diesen Selbsterfahrungstrip bezahlt.
***
Meine Freundin Christina hat sehr lange versucht, schwanger zu werden. Eines Tages setzte sie sich hin und überlegte, wie es wäre, wenn sie zu zweit blieben, ihr Mann und sie, und es kein Kind gäbe. Und irgendwann, so erzählte sie, war diese Vorstellung für sie okay,
***
Ich stelle mir manchmal vor, wie es wäre, wenn ich nie einen Partner finde. Komischerweise kreisen meine Gedanken eher um das Außen als um das Innen. Gelegentlich fehlt mir die Schulter, aber was mich beim Gedanken, für immer alleinstehend zu bleiben, eher bedrückt, ist die Reaktion meiner Eltern, der Arbeitskollegen, der Außenstehenden. Immer wieder erklären müssen, daß es keinen Mann gibt.
Ärgerlich, unnötig und oberflächlich, sich über sowas Gedanken zu machen. Vielleicht noch ein Relikt aus einer Zeit, als eine Frau nichts galt ohne Mann. In mir drin aber kann ich den Gedanken, ohne Partner zu bleiben, schon viel besser aushalten als noch vor ein paar Jahren. Man wächst da so rein, irgendwie.
***
Ich bin mir selbst ein guter Partner, denke ich manchmal.

(ohne Titel)

Wir gingen in den Park, um uns die Zeit vor dem Spiel zu vertreiben. Die Industriebrache, zugewuchert und verwunschen, von einer Backsteinmauer vom Park abgetrennt, faszinierte uns sehr. An einer Stelle hatte der Sturm einen alten Baum gefällt, der auf die Backsteinmauer gefallen und eine Lücke gerissen hatte. Trotz meiner feinen Riemchenschuhe mit Absatz war meine Neugier größer. Er reichte mir immer wieder seine Hand, ließ mir Zeit, während ich über den Baumstamm und Bruchstücke der Mauer kletterte, an Brombeerranken vorbei. Wir schlenderten über eine große Betonfläche, durch die erste Gräser brachen, links und rechts verfallene Baracken. Wir waren allein, bis auf ein Eichhörnchen. Allein auf der Welt, magisch, verwunschen, geheimnisvoll, es wäre nicht unmöglich gewesen, die Zeit anzuhalten.
Auf dem Rückweg half er mir, über den beinahe hüfthohen Baumstamm zu klettern. Er zog mich hoch, und als ich auf dem Baumstamm stand, wußte ich nicht mehr, wie ich runterkommen soll. „Komm“, sagte er, und ich ließ mich in seine Arme fallen, seine Hand so fest um meine Taille, daß es beinahe weh tat.
Dies war der beste Moment, ein Moment voller Erotik, und in dieser Erotik alles, wonach ich mich in einem Mann sehne.

Dann verflog der Zauber. Mit jedem Schritt kehrte zurück, was uns trennt: der Lebensstil, die Prioritäten, die Vorstellung von Partnerschaft, seine Unsicherheit, meine Zweifel, ein gemeinsames Fehlen von lodernden Flammen. Wir legten uns aufs Bett und schauten das Spiel. Die Nationalelf verlor das Finale, und wir uns.

(ohne Titel)

Ich sollte deinen Namen nennen, dich nicht mit „du“ oder „er“ bezeichnen, denn ich will dich unterscheidbar machen von all den Namenlosen, die, kaum in meinem Leben, schon wieder auf dem Absprung waren. Ich habe die Vermutung, daß du bleibst.
Soll ich dich mit M. abkürzen? Da denke ich immer an den Mann von Miagalore. Soll ich dich van G. nennen? G. heißt der Mann von Diagonale, „der Kerl“ ist Ankes Kerl, „der Typ“ ist Wondergirls Ex, „der Mann“ ist der Mann von Coolcat. Vielleicht weiß ich einen Namen für dich, wenn ich dies fertig geschrieben habe.
Gestern habe ich dir von meinem Bein erzählt. Kriegsverletzung, meinte ich, eine jener Narben, die man vom Leben davonträgt. Ich habe noch andere, unsichtbare, und ihnen gebe ich die Schuld daran, daß mir dein Werben erst einmal Angst gemacht hat. Ich bin nicht unversehrt.
Du bist es auch nicht. Manchmal fühle ich mich sehr wohl mit dir, sehr entspannt, und dann wieder unsicher, überfordert. Ich habe lange nachgedacht, warum. Mir scheint, als ob ich immer dann entspannt bin, wenn du es auch bist. Wenn du erzählst, was dich belastet, dann leide ich mit, und werde traurig, wenn ich deine Traurigkeit spüre. In mir kommt die Furcht auf, du könntest crashen, und ich, ich kann dich nicht auffangen.

Letzte Nacht, da lag ich lange wach. Plötzlich wurde mir klar, daß ich dir genau das sagen sollte: daß ich dich nicht auffangen kann, zumindest jetzt noch nicht. Ich sollte dich fragen, ob du das überhaupt von mir erwartest: wahrscheinlich nicht. Ich wünsche mir, in diese Rolle langsam hineinwachsen zu können.
Als ich mir das vorstellte, spürte ich auf einmal große Freude bei dem Gedanken, mit dir zusammen zu sein. Ich hoffe, du möchtest das auch.

(Ich würde dich Fragmentes Freund nennen.)

on beauty

Bitchy Jones denkt über Schönheit nach: couples are of similar relative attractiveness. Most of the world works like this. Nun ordnet Bitchy Jones sich selbst als eher unscheinbar ein, während ihre beiden (!) Lover äußerst attraktiv sind. In diesem Zusammenhang beschreibt sie ein Gefühl von Verunsicherung, das ich nur allzu gut kenne. Als dieser Mann mir am Bahnsteig entgegen kam, dachte ich: oh scheiße, fragmente, das ist eine Nummer zu groß für dich. Gleichzeitig war ich geflutet von Begierde: ihn auszuziehen, meine Hände über seiner nackten Haut wandern zu lassen, ihn zu riechen, ihn zu schmecken, in ihn hineinzukriechen. Wunsch und Wirklichkeit, ein Drahtseil dazuwischen, der Wind in meinen Haaren, dann der Absturz.
Bei Bitchy geht es gut aus: I’m very lucky. And I built all my luck myself.

Gewitter.

„Wenn man einen Nagel irgendwo reinhaut und ihn dann wieder rauszieht, bleibt trotzdem ein Loch zurück.“

Der Zusammenhang zwischen Milchpreis und Lebensqualität der Milchkühe.