Grenzen

Schlecht geschlafen, ungewöhnlich für mich. Zwei Stunden vor dem Wecker aufgewacht: Existenzängste. Zur Arbeit gegangen und bis abends um acht an einem Text gearbeitet. Text rausgemailt, dann eine stupide, aber dringende Aufgabe angegangen, die körperlichen Einsatz erfordert. Es hat ewig gedauert, ich brauchte immer wieder eine Pause. Gegen elf fertig gewesen und nach Hause gegangen, müde bis auf die Knochen. Direkt ins Bett, liegend noch kurz mit Ruth telefoniert.
Beim Weckerklingeln todmüde gewesen, zweitausend Kilo Blei. Hochgerafft, leicht Kopfschmerzen, ungewöhnlich für mich. Am Kaffee gewürgt, stattdessen Tee gemacht. Zur Arbeit geschleppt, vor mich hingearbeitet, zunehmende Übelkeit. Kantinengang mit Kollegen abgesagt. Mit dem Gedanken gespielt, früher nach Hause zu gehen. Gegen eins ist mir so schlecht, daß ich wirklich gehe. Zuhause ziehe ich mir den Pullover aus, dann erbreche ich mehr als einen Liter ätzende Flüssigkeit. Mein Gesicht ist rot und geschwollen, später werden die geplatzen Äderchen sichtbar sein. Ich wasche mir den Mund aus, lange, putze mir die Zähne. Mein Rachen ist verätzt. Dann gehe ich ins Bett und schlafe sofort ein paar Stunden, völlig erschöpft.

So ist es also, wenn ich an meine Grenzen komme. Gut zu wissen, daß der Körper ab einem gewissen Punkt die Reißleine zieht. Schön, wenn man wieder gesundet und die Kraft zurückkommt. Unbegrenzt ist sie leider nicht.

worrisome heart

Das vielleicht schönste am Orgasmus ist ja, einen Moment lang nichts zu denken. Gedankenlosigkeit im besten Sinn, das geistige Äquivalent zur Schwerelosigkeit. Dann kommt das körperliche Bewußtsein wieder zurück: zittrige Hände, angenehme Erschöpfung, pochendes Herz, Atemlosigkeit. Erster Gedanke: wow, das war echt unglaublich! Zweiter Gedanke: hoffentlich kriege ich nicht irgendwann mal einen Herzinfarkt dabei. Dritter Gedanke: cool, ich habe einen Moment gar nicht an meine Sorgen gedacht. Und schwipp, schwapp sind sie wieder da, wie die immer stärker werdenden Wellen der zurückkehrenden Flut.
Die Gedanken. Immer kreisen sie im Kopf, rundherum. Ich suche nach der Pointe, einem Fluchtpunkt, auf den allles zuläuft, der Rahmen, der einen Sinn gibt. Despite of my rage I am still just a rat in a cage. Ich mache mir Gedanken, ob ich die letzten vier, fünf Jahre meines Lebens verschwendet habe. Ein klassisches Luxusproblem von Leuten, die von sich selbst glauben, sie hätten Potential. Ständig fragt man sich: habe ich es genutzt? Bislang habe ich noch keine Argumente gefunden, die bestätigen, daß ich meine Zeit sinnvoll genutzt habe, oder entkräften, daß ich sie verschwendet habe.
Vielleicht wartet sie in der Zukunft auf mich, meine Pointe, so tröste ich mich. Eine Zeitlang habe ich geglaubt, scheitern mache einen Menschen stärker, scheitern wäre eine wichtige Lebenserfahrung. It builds character. Mittlerweile glaube ich eher, man ist dann eben gescheitert, einfach so, keine Pointe, und alles was man kriegt sind abgestoßene Ecken an der Seele.
Erwartunghaltungen. Das Warten auf Pointen. Irgendwann ist die Zeit um, und dann ist es auch egal.

Gegenprogramm

Dann wieder das Gegenprogramm: zu nichts Lust haben. Irgendwann das Internet leergelesen & alle neuen social network Applikationen durch haben. Erkennen, daß der Tag verloren ist. („Der Druck ist noch nicht groß genug“, sagt Ruth.) Wenigstens noch ein paar private Dinge machen wollen – eine CD brennen, eMailen, über Männer schreiben – und auch hier in der Mitte die Lust verlieren.
Wenigstens diesen Eintrag habe ich zu Ende geschrieben.

Wochenende

Sa. 10.30 aufgestanden (Wecker). Kaffee, langsam wach werden, Abwasch. Meine Armbandage gewaschen (Sehnenscheidenentzündung). Gekocht & 1 Portion gegessen, den Rest getuppert. Geduscht, Haare gewaschen, angezogen. Tupperdose & Weintrauben eingepackt. 14.30 Haus verlassen. In der Apotheke Armbandage II (8 Euro, hautfarben) gekauft. Nebenan beim Bäcker 1 Pflaumenkuchen und Sahne (in einem Pappbecher) gekauft. Zur Bank gefahren und Geld für ein Kaninchenfell (Zuchtkaninchen) überwiesen. Ins Büro gefahren: niemand da. Rechner angeworfen, Zweitrechner mit 8 GB RAM ebenfalls angeworfen. Arm bandagiert. Prokrastiniert & gesurft, Musik gehört. Daten analysiert (Rechner 2). Text geschrieben & gelayoutet. Zwischendurch aus Tupperdose gegessen. Geschrieben. Mit Ruth telefoniert & Weintrauben gegessen. Daten analysiert. Um 21 Uhr beschlossen, jetzt den Pflaumenkuchen zu essen & um 23 Uhr zu gehen.
Um 23 Uhr mitten im Textfluß gewesen. Gegen Mitternacht nochmal Daten bekommen. Um halb eins dennoch nach Hause gegangen. Zuhause Nachricht von meiner Mutter auf dem AB. Ich höre aus ihrer Stimme heraus, daß sie besorgt ist, weil ich nicht zuhause war, aber daß sie nicht will, daß ich denke, sie wäre eine Glucke. Sie ist keine. Ist doch gut, daß jemand mich vermisst.
Noch zu berauscht vom Textfluß gewesen. Heat geguckt, Bandage abgemacht und gegen eins ins Bett gegangen.

Von einem nackten, dunkelhaarigen Mann geträumt, der an mir vorbeigeht. Ich strecke die Hand aus und berühre ihn, seine Haut wie Seide, und er lächelt. Wir gehen zusammen den Gang vor meinem Büro entlang. Dort, wo sonst das Treppenhaus und das Damenklo ist, öffnet sich die Tür zu einer Wiese mit halbwilden Pferden. Der Mann legt einen knöchellangen Ledermantel um mich, der sich wie Geborgenheit anfühlt.

So. 10.00 aufgestanden (Wecker), mit einem Lächeln im Gesicht wegen des Mannes aus meinem Traum. Kaffee getrunken, langsam wach geworden. Meine Eltern angerufen und eine Stunde mit ihnen telefoniert. Gekocht, ein paar Happse gegessen, Rest getuppert, eine Stulle geschmiert & mit einer halben Tafel Schokolade als Proviant eingepackt. Katzenwäsche, angezogen, gegen halb eins das Haus verlassen, kurz vor eins am Schreibtisch. Niemand da, nur ich. Arm bandagiert. Beide Rechner hochgefahren, Musik angemacht, schnell wieder in den Text reingefunden. Emails gelesen, beantwortet, bearbeitet. Wieder Daten analysiert. Zwischendurch ein wenig gesurft & gegessen. Mit Ruth telefoniert, launisch gewesen. Gegen halb elf nach Hause gefahren, im Auto „protection“ von Massive Attack gehört. Müde, Bandage ab, Kleidung aus, Schlafanzug an & direkt ins Bett. In die Dunkelheit gestarrt. Liegen ist gut für meinen Rücken. Eine Stunde später noch wach, aber schon sehr bettschwer gewesen (SMS von Ruth).

Keine nennenswerten Träume.

(Mo. 8.00 aufgestanden (Wecker). Arbeiten gegangen.)

die kleinen, großen Dinge

Wofür ich dankbar bin:

– ich kann super schlafen. Ich lege mich abends ins Bett, erzähle mir selbst eine Geschichte, und nach 15-30 min bin ich im Traumland, aus dem ich werktags nach acht, sonst gerne auch mal nach zehn bis zwölf Stunden erfrischt erwache.

– ich habe keine Atembeschwerden, kaum Pickel, keinen Haarausfall, keine Rückenschmerzen, keine Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Verdauung & Zyklus funktionieren wie ein Uhrwerk. Ich habe fast nie Kopfschmerzen.

– ich mag Sex und komme zum Orgasmus, gegebenenfalls sogar mit einem Mann.

– ich habe Arbeit, eine trockene Wohnung mit Sonnenlicht und ein fahrtüchtiges Auto. Neuerdings sogar wieder mit Autoradio.

Erinnerungen

All die Anfänge, offline gestellt. Zwei, drei Sätze, die ins Leere gehen.

Erinnerungen.
Die Erinnerung ist eine Hure.
Die Erinnerung ist keine Abbildung der Wirklichkeit, sondern ein Schnappschuss eines Erlebnisses, subjektiv eingefärbt.
Die Erinnerung ist eine ehrbare Hure.
Der Wert der Erinnerung steigt, je älter man wird.

Was ist wichtig im Leben, was ist wichtig für das Gelingen?
Die Suche nach Sinn, das Streben nach Glück.
Und: Erinnerungen.

Trigger meiner Erinnerungen: das überreife, umgeknickte, halb verdorrte hohe Gras im Hochsommer. Es erinnert mich an die Sommer, in denen ich vierzehn, fünfzehn, sechzehn war und mit meinem Hund und meinen Walkman über die Wiesen streifte. Meinen Gedanken nachhing. Es ist eine glückliche Erinnerung, sie macht mich glücklich und wehmütig und melancholisch, wenn ich sie erinnere. Kostbar. Ich bin so froh, das erlebt so haben, es fühlt sich so reich an. Trotzdem weiß ich, daß ich mich damals weggewünscht habe: weg aus der Pampa, hinein ins wirkliche Leben.
Das Zirpen der Grillen, der tiefblaue Himmel. Erinnert mich an die Urlaube in Südfrankreich, als ich elf, zwölf war. Sommer durch und durch, in jeder Faser. Ich weiß, daß ich oft quengelich war und unzufrieden: es war zu heiß, ich verstand niemanden, mußte mich selbst beschäftigen.
Refraiming nennt sich das wohl, daß dies glückliche Erinnerungen sind, auch wenn ich nicht glücklich war, als ich die Erlebnisse gemacht habe. Im Rückblick beurteile ich sie anders.

Zwei Fragen ohne Antwort: warum kann die Erinnerung positiv sein, wenn es das Erlebnis nicht uneingeschränkt war?
Und wie werde ich in ein paar Jahren oder Jahrzehnten beurteilen, was ich gerade erlebe?

am Fenster

Ich komme spät nach Hause, nach Mitternacht. Es ist ein Mittwoch. Der Tag war hochsommerlich und die Nacht immer noch so warm, daß ich unbekleidet durch die dunkle Wohnung tapse und Balkontür und Fenster öffne, um mich ein wenig abzukühlen.
Von draußen dringen Stimmen hinein, das Summen eines Türöffners. Ich blicke aus dem Fenster und sehe ein Pärchen im Hauseingang von Nr. 205, dasselbe wie im April, da bin ich mir sicher.
Nun stehen sie wieder im Hauseingang und küssen sich… eine ganze Weile, während er mit einer Hand die Tür geöffnet hält. Dann geht sie hoch, er schaut ihr nach, ohne die Schwelle zu übertreten. Er bleibt einen kleinen Moment länger stehen als nötig, aber nicht so lange, daß es creepy wäre. Dann geht er die Straße hinunter. Die Art wie er läuft hat etwas lockeres, beschwingtes, glückliches.

Ich denke ein wenig über die Zeit nach. Was hat dieses Paar wohl in den letzten Monaten erlebt? Sie in beinahe unveränderter Pose wiederzusehen, vermittelt einen Eindruck von Beständigkeit.
Und ich? Wenn man das Ziffernblatt einer Uhr anstarrt, dann scheint sie sich kaum zu verändern. Schaut man weg, und dann wieder hin, sticht einem die Reise der Zeiger geradezu ins Auge. Alle meine Tage scheinen gleich, und doch ist es überraschend, wie viel passiert ist seit April. Der Zeit vergeht nicht wie etwas, das man in der Hand hält, während es zerfällt. Vielmehr schieben mich die Zeiger in winzigen, unaufhörlichen Schritten voran, irgendwohin.

Dieses Jahr keine Männer mehr, okay?

Heute Abschlußgespräch mit ihm. Als ich es initiert habe, hielt ich es für eine super Idee: ich wollte klar benennen, warum wir nicht zueinander gefunden haben; freundlich und ohne Vorwurf; auf das wir beide ohne Groll auseinandergehen können. Je näher unser Treffen rückt, umso mulmiger wird mir. Ich glaube nicht, daß er verliebt in mich ist, aber ich glaube, daß es ihm schwer fallen könnte, loszulassen. Auch ich muß mir eingestehen, daß es mir schwerfällt, die Hoffnung loszulassen. Ich hatte diese Wunschvorstellung, nach einem harten Tag voller Arbeit bei ihm vorbeischauen zu können und dort Ruhe zu finden, Entspannung, Geborgenheit, Fürsorglichkeit. Kitschkram eben. Er kann mir das nicht geben, wer weiß, ob das überhaupt jemand kann.
Mehr und mehr spüre ich ihn nun doch in mir, diesen Groll, als sei ich um etwas betrogen worden. Wem nützt der Groll? Niemanden.
Wir wollen freundlich und ohne Vorwurf auseinander gehen.