Wohin ich gerne einmal reisen würde, wurde ich gefragt.
Ich würde gerne die USA bereisen, nicht nur einmal, sondern sehr oft, denn es ist ein großes, weites und sehr unterschiedliches Land. Ich möchte die von den Amish und Mennoniten geprägte Seite Pennsylvaniens kennenlernen, ebenso die Everglades in Florida, mit einem Boot den Mississippi hinauffahren, so weit es geht, amerikanische Kleinstädte zu Füßen der Rocky Mountains besuchen. Ich möchte auch einmal dort sein, wo gar nichts ist: ein Häuschen in Iowa mieten, und in Ohio rumhängen, das hier so schön besungen wird.
Immer mal wieder denke ich, dass es auch in Deutschland überraschend schön ist. Vielleicht nicht in einem nasskalten Februar, und sicher nicht überall, aber die Gegend, in der ich aufgewachsen bin, mit Streuobstwiesen und Weinbergen, hat einen Charme, der mir jetzt, wo ich weggewesen bin und anderes gesehen habe, sehr gut gefällt. Völlig unterschätzt werden, meine ich, die neuen Bundesländer, aber um mir hier eine endgültige Meinung zu bilden, müsste ich sie intensiv bereisen. Zur Zeit kenne ich sie, abgesehen von den brandenburger Seen, die mich bereits überzeugt haben, und einem unfreiwilligen Ausflug in das Umland von Bitterfeld, hauptsächlich aus der Sendereihe „Kesslers Expeditionen“. Ich mag dieses Format aus mehreren Gründen: erstens ist es gutes Fernsehen (innovativ, charmant, witzig, authentisch, abwechslungsreich). Zweitens finde ich es spannend, dass es in diesem Land, das ja irgendwie das meine ist, Teile gibt, die mir so gänzlich fremd sind. Grzimek berichtete von der Serengeti, Kessler aus der Uckermark. Ich fahre im Herbst übrigens in den Harz. Drittens kann man von Michael Kessler viel lernen, wenn es darum geht, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Der Fachbegriff lautet „einen Rapport herstellen“, und er beherrscht dies meisterhaft. Das Konzept der Sendereihe ist ja, dass er – zu Fuß oder mit stark entschleunigenden Verkehrsmitteln – das Land bereist und mit Leuten auf der Straße ins Gespräch kommt. Er trifft da sehr schnell den richtigen Ton, maßgeschneidert auf die Person. Interessant auch, wie er sein Gegenüber manchmal duzt, manchmal siezt, mit einem feinen Gespür dafür, was die Person angenehmer findet. Im Gespräch ist er respektvoll, ein guter Interviewer, ohne dass es sich förmlich anfühlt. Es ist eine Freude, ihm zuzusehen.
Bei den Bildern von Landschaften und Dörfern, egal ob im Fernsehen oder aus dem Autofenster heraus, hält mein inneres Auge stets auch ein wenig Ausschau nach einem Ort für mich. Ich habe beruflich noch einiges vor, möchte etwas erreichen, aber ich träume auch davon, ab einem bestimmten Punkt nicht mehr einer Lohnarbeit nachzugehen. Sondern ein Häuschen zu kaufen, irgendwo mit gutem Boden und viel Ruhe, einen großen Gemüsegarten anpflanzen, Obstbäume und Sträucher, Hühner und Enten. Ganz nah an den Jahreszeiten sein, nicht mehr auf die Uhr schauen, sondern nach dem Sonnenstand.